Kurzfassung |
A. Einleitung |
1. Geopraphischer Überblick |
2. Geomorphologischer Überblick |
3. Geologischer Überblick |
4. Paläogeographie im Jura |
B. Material und Methoden |
1. Kartenmaterial |
2. Ausrüstung und Geländearbeit |
3. Aufschlussverhältnisse |
4. Probenbearbeitung |
C. Gesteinsbeschreibung |
1. Moldanubisches Grundgebirge |
2. Perm |
3. Trias |
4. Jura |
5. Kreide |
6. Jungpleistozäne Ablagerungen |
D. Faziesanalyse |
1. Faziestypen |
2. Interpretation |
3. Gesamtinterpretation |
4. Faziesmodell |
E. Tektonik |
1. Rotliegendgraben |
2. Donaurandbruch |
3. Keilberg-Störung |
4. Flexur |
5. Keilstein-Störung |
6. Kluftsystem |
7. Sonstige tektonische Erscheinungen |
8. Tektonik der Tegernheimer Schlucht - Entwicklungsstadien |
F. Danksagung |
G. Literaturverzeichnis |