| Zeittafel |
| I. Die Diktatur |
| Der Weg in die Diktatur |
| Das Ermächtigungsgesetz -
das Ende des Parlamentarismus |
| Die Gleichschaltung,
das Ende der Parteien, der Landtage und des Reichsrates |
| Die Ausschaltung der Meinungsfreiheit, das Ende der Regensburger Presse |
| Die Schutzhaft - ein Mittel des Terrors zur Unterdrückung der Meinungsfreiheit |
| Die Judenverfolgung |
| II. Die Auswirkungen der großen Politik in Tegernheim |
| Schein-Reichstagswahlen und Schein-Volksabstimmungen |
| Berufung der Gemeinderäte |
| Die Gliederung der NSDAP
|
| NS-Ortsgruppenleiter und
NS-Frauenschaftsleiterin in Tegernheim |
| Schutzhaft und Gefängnis |
| Vier Tegernheimer im Konzentrationslager Dachau |
| Erfassung jüdischer Häuser und Grundstücke |
| Margot Mehnert, eine "Vierteljüdin" |
| Zwangsarbeiter und Kriegsgefangene |
| Feindsender |
| III. Tegernheims Entwicklung als Stadtrandgemeinde Tegernheim |
| Der Erweiterungsbau der Tegernheimer Volksschule |
| Die Süddeutsche Holzverzuckerungswerke AG |
| Eingemeindungsplan der Stadt Regensburg |
| Die Bevölkerungsentwicklung |
| Die Bevölkerungsstruktur im Wandel |
| IV. Das Leben in der Gemeinde Tegernheim |
| Pfarrer Johann Baptist Kuhn |
| Tegernheimer Lehrer |
| Das Aussehen der Gemeinde Tegernheim |
| Das Schicksal der Vereine nach der Gleichschaltung |
| Lebensverhältnisse einer vaterlosen Familie |
| Leben im ständigen Ausnahmezustand und das Ende der NS-Diktatur |